Die Struktur Ihrer internationalen Website kann einen erheblichen Einfluss auf die Wirksamkeit Ihrer globalen Webstrategie haben. Dies ist nicht nur eine technische Entscheidung. Die Verbindung Ihrer technischen Ziele mit Ihren Geschäfts-und Marketingzielen kann den Unterschied für Ihren internationalen Erfolg ausmachen.
Es gibt im Allgemeinen drei Ansätze, die Sie bei der internationalen Website-Struktur verfolgen können. Es ist wichtig, die Vor-und Nachteile der Website-Struktur-Optionen im Kontext Ihrer globalen Content-und internationalen SEO-Strategie zu verstehen.
1. WEBSITE-STRUKTUR: CCTLD
Wenn Sie internationale Verbraucher nach Ländern ansprechen, werden Country Code Top-Level Domains (oder ccTLDs) im Allgemeinen als der beste Ansatz angesehen. Da ccTLDs automatisch geografisch ausgerichtet sind, können sie Ihrem Markenruf und Ihrer Bekanntheit auf dem Markt zugute kommen. Beispiele hierfür sind google.fr und amazon.de, die Sie beide zu einem vollständig lokalisierten Website-Erlebnis für das jeweilige Land führen. So können diese globalen Marken vollständig zielgerichteten Content in der richtigen Sprache anbieten, eine echte Verbindung zu ihrem lokalen Publikum herstellen und ihre lokale Benutzererfahrung verbessern.
Trotz dieser Vorteile können ccTLDs jedoch eine ziemliche Investition sein und sind möglicherweise am besten für Marken geeignet, die über eine reifere globale Strategie verfügen. Da jede Domain als separate Website betrachtet wird, erfordern ccTLDs eine langfristige Investition in den Aufbau der Website-Popularität und die Etablierung der Domain-Autorität von Grund auf neu.
Für Unternehmen, die keine generische Top-Level Domain (oder gTLD) wie .com, .info, .net, .eu oder .org haben, können ccTLDs Ihre internationale Expansion einschränken. Dies liegt daran, dass die geografische Ausrichtung von Unterordnern in ccTLDs in der Regel weniger effektiv ist. So würde ein kanadisches Unternehmen mit einer company.ca-URL, das sich auf die USA ausweiten möchte, mit dem Unterordner-Ansatz company.ca/us Probleme haben, da seine ccTLD weiterhin automatisch geografisch auf Kanada ausgerichtet ist. Die einzige Alternative ist der Kauf einer neuen URL – wie company.us – und die anschließende Anwendung relevanter geografischer Signale.
Profi-Tipp: Wenn Sie nur nach Sprache ausrichten, sind ccTLDs möglicherweise nicht die beste Option für Sie. Aber wenn Sie die Möglichkeit haben möchten, in Zukunft nach Ländern auszurichten und eine vollständig lokalisierte Erfahrung für jeden Ort zu bieten, dann könnte es sich lohnen, ccTLDs jetzt zu kaufen, damit Sie sie verfügbar haben.
2. GTLD-UNTERORDNER
Der Hauptvorteil von gTLD-Unterordnern (Generic Top-Level Domain) ist ihre Anpassungsfähigkeit an Ihr Geschäft. Sie können nützlich sein, wenn Sie nach Ländern, nach Sprachen oder einer Kombination aus beidem ausrichten. Beispiele hierfür sind spotify.com/fr, das auf Frankreich ausgerichtet ist, und microsoft.com/en-gb, das auf englischsprachige Nutzer im Vereinigten Königreich ausgerichtet ist.
Wenn Sie diesen Ansatz verwenden, können Ihre lokalisierten Websites die bestehende Domain-Autorität der gTLD nutzen. Das verschafft ihr einen SEO-Vorteil gegenüber ccTLDs, wenn sie nach Ländern ausgerichtet sind. Technisch gesehen ist diese Option beliebt, weil sie relativ einfach und skalierbar zu implementieren ist, in der Regel einfacher zu warten ist und gut mit hreflang-Attributen für internationales SEO funktioniert.
3. GTLD-SUBDOMAINS
Wenn Sie einen einfachen Ansatz suchen, der verschiedene Serverstandorte für verschiedene Orte ermöglicht, sind Subdomains mit gTLDs eine Option. Beispiele hierfür sind fr.wordpress.com und fr.wix.com.
Wie ccTLDs werden Subdomains jedoch oft als separate Einheiten betrachtet. Daher müssen Sie sich die Mühe machen, ihre Domain-Autorität für jeden Ort aufzubauen.
Es gibt auch viele Hinweise darauf, dass der Subdomain-Ansatz die internationale organische SEO-Performance beeinträchtigen kann. Sprechen Sie daher mit Ihrem SEO-Partner über die Auswirkungen, bevor Sie diese Technik implementieren.
ZUSAMMENFASSUNG
Die Entscheidung für eine internationale Website-Struktur kann schwierig sein, aber das Wichtigste ist Konsistenz. Nehmen Sie sich etwas Zeit, um über Ihre aktuellen und langfristigen Geschäftsziele nachzudenken. Und denken Sie darüber nach, was Sie mit Ihren internationalen Websites erreichen wollen. Entwickeln Sie eine globale Website-Struktur, die Ihre Lokalisierungsstrategie unterstützt. Sie sollte auch Ihre aktuellen und zukünftigen technischen, Content-und Marketingziele erfüllen. Dies wird sicherstellen, dass Sie einen realistischen und skalierbaren Plan für die Website-Wartung und das Content-Management, eine gute Sichtbarkeit in der Suche und eine bessere Benutzererfahrung haben. Es wird Ihnen auch langfristig Zeit, Ressourcen und Budget sparen.