Internationale SEO ist ein grundlegender Bestandteil einer erfolgreichen globalen digitalen Marketingstrategie. Aber die bloße Lokalisierung Ihres Website-Inhalts (und Ihrer Keywords) reicht möglicherweise nicht aus, um für Ihre wichtigsten Themen im Markt zu ranken. Hier kommen Themencluster ins Spiel.
Sie haben Ihre Website für wichtige globale Märkte lokalisiert. Sie haben sprachspezifische Keyword-Recherchen durchgeführt, diese Keywords auf den entsprechenden Seiten platziert und in den On-Page-Text integriert. Haben Sie Ihre technische SEO eingerichtet?
Was nun?
Weltweit verlagern Suchmaschinen ihren Fokus auf die entitätsbasierte Optimierung, um zu bestimmen, welcher Inhalt dem Benutzer dient. Wenn Sie in den internationalen Suchergebnissen für Ihre Zielmärkte wettbewerbsfähig bleiben möchten, müssen Sie sich auch an diese Verschiebung anpassen.
Der beste Weg, um eine entitätsbasierte Optimierung auf internationaler Ebene aufzubauen, ist die Entwicklung von Themenclustern in Sprache und Linkstrategie. Hier erfahren Sie, was Sie wissen müssen:
WIE SICH ENTITÄTSBASIERTE SEO UND THEMENCLUSTER VERHALTEN
Google definiert eine Entität als „ein einzelnes, einzigartiges, klar definiertes und unterscheidbares Ding oder Konzept“. Die Verlagerung der Suchmaschine auf die Priorisierung von Entitäten – mit Schwerpunkt auf Kontext und Relevanz – bedeutet, dass sie die Absicht der Suchanfragen von Benutzern besser unterscheiden und relevantere Suchergebnisse liefern kann.
Der Aufbau Ihrer Marke als Entität wird dazu beitragen, dass mehr Benutzer Sie finden, wenn sie nach Waren und Dienstleistungen suchen, die mit Ihrem Angebot zusammenhängen.
Hier kommen Themencluster ins Spiel.
Themencluster sind eine Möglichkeit, Ihren Inhalt zu gestalten. Sie können Ihnen helfen, sich an die entitätsbasierte SEO anzupassen und die Optimierung für die Kernthemen Ihrer Marke aufzubauen.
EINE 3-SCHRITT-STRATEGIE FÜR INTERNATIONALE THEMENCLUSTER
Befolgen Sie diesen dreistufigen Prozess, um Themencluster für Ihre internationale Website zu implementieren.
1. Beginnen Sie mit der Keyword-Recherche im Markt.
Wie bei Ihrer inländischen Website bildet die sprachspezifische Keyword-Recherche innerhalb des Marktes die Grundlage einer erfolgreichen Content-Themencluster-Strategie. Arbeiten Sie mit digitalen Marketing-Experten vor Ort zusammen, um die beliebtesten und breitesten (aber relevanten) Keywords zu identifizieren, die mit den Dienstleistungen oder Produkten zusammenhängen, die Ihr Unternehmen anbietet. Dies sind Ihre primären Keywords und der Schwerpunkt Ihrer Themen-Pillar-Seite.
Identifizieren Sie als Nächstes Long-Tail-Keywords, die mit Ihrem Pillar-Page-Thema zusammenhängen. Diese Keywords stehen im Mittelpunkt Ihrer unterstützenden Inhalte und bilden den Cluster um Ihre Pillar-Seite.
Sie müssen diesen Schritt für jeden Markt durchführen, den Sie ansprechen – auch für andere englischsprachige Märkte.
2. Lokalisieren Sie Inhalte (oder erstellen Sie sie von Grund auf neu).
Sobald Sie Ihre Keywords identifiziert haben, müssen Sie feststellen, ob Sie über den richtigen Inhalt verfügen, um jeden Zweig Ihres Themenclusters für Ihren Zielmarkt aufzubauen.
Wenn Sie über lokalisierten Inhalt verfügen, der für Ihre Themen-Keywords relevant ist, müssen Sie Ihren bestehenden Sprachtext bearbeiten, um diese Keywords einzubinden. Diese Keyword-Integration sollte von einer Person durchgeführt werden, die sowohl die Sprache als auch die Best Practices für die On-Page-Content-Optimierung versteht.
Wenn Ihr englischer Inhalt bereits für die Keywords in Ihrem identifizierten Markt relevant ist, müssen Sie ihn lokalisieren und optimieren. Für maximale Effektivität (und Effizienz) sollten Übersetzung und Keyword-Integration gleichzeitig erfolgen. Dies stellt eine korrekte Keyword-Platzierung sicher, ohne den Fluss und die Natürlichkeit für den Leser zu beeinträchtigen. Dies hilft Ihnen auch, vom ersten Tag an erfolgreich zu sein und gleichzeitig budgetfreundlich zu bleiben.
Nicht alle Ihre inländischen Inhalte sind für Ihr inländisches Publikum geeignet. Um für Keywords zu ranken, wenn Sie keinen sprachlich geeigneten Inhalt oder englischen Inhalt haben, der den Bedürfnissen Ihres Zielmarktes entspricht, arbeiten Sie mit einem In-Market-Texter oder einem Unternehmen für Marketing-Lokalisierung zusammen, um Originalinhalte basierend auf lokalen Suchtrends zu entwickeln. Auf diese Weise können Sie lokale Trends nutzen und sich an das lokale Verbraucherverhalten anpassen. Sie können auch Ihre Position gegenüber globalen Wettbewerbern festigen.
Je nach den Märkten, die Sie ansprechen, müssen Sie wahrscheinlich eine Kombination aus diesen verwenden, um Ihre Content-Themencluster zu vervollständigen. Denken Sie daran: Die Relevanz im Markt übertrumpft alles. Es ist besser, klein anzufangen, mit hochspezifischen Inhalten, als eine riesige Menge an übersetztem Inhalt zu erstellen, der möglicherweise nicht ankommt.
3. Verknüpfen Sie alles miteinander.
Nachdem Sie Ihre Inhalte lokalisiert und mit dem Aufbau Ihrer Themencluster begonnen haben, besteht der letzte Schritt darin, Ihre Themencluster-Inhalte miteinander zu verknüpfen. Dies teilt Suchmaschinen mit, dass eine semantische Beziehung zwischen Ihren Inhalten besteht und eine optimierte Themenrelevanz signalisiert. Im Laufe der Zeit führt dies zu höheren Rankings in den Suchergebnissen.
Dieser Ansatz führt auch zu einer besseren Erfahrung für Ihre Benutzer, sodass sie leichter verwandte Inhalte auf Ihrer Website finden können. Außerdem können Sie sie durch den Kundenlebenszyklus führen, von Inhalten auf oberster Ebene zu Inhalten auf mittlerer oder unterster Ebene.
SCHLIESSLICH
Die Herangehensweise an internationale SEO mit Themenclustern ersetzt die keywordbasierte Optimierung nicht. Stattdessen arbeitet sie daran, effektiver zu optimieren, indem sie die Domain-Autorität und die Sichtbarkeit der Website verbessert.
Egal, ob Sie einen neuen internationalen Markt betreten oder die Sichtbarkeit Ihrer Website in Ihrem aktuellen Markt verbessern möchten, Themencluster-Strategien tragen dazu bei, Ihre internationale SEO-Strategie auf die nächste Stufe zu heben.